Business und First Class Flüge gehören definitiv zu den tollsten Erlebnissen einer Reise. Diese Klassen haben aber auch ihren Preis – möchtet ihr diese zu normalen Tarifen buchen sind schnell 3000 – 3500 Euro für einen Business Class Return-Flug nach Nordamerika oder Südostasien weg. Für Tickets in der First Class gehen schnell mal gut und gerne 6000 – 8000 Euro über eure Kreditkarte.
Wie ihr dennoch für wenig Geld vorne Platz nehmen könnt lest ihr auf dieser Seite. Wir werden uns ausführlich mit den drei großen Airline Allianzen, den (wichtigsten) Vielfliegerprogrammen, den sogenannten Sweetspots sowie dem Meilensammeln beschäftigen. Solltet ihr Fragen zum Meilensammeln, den Airline Allianzen oder der Buchung von Prämienflügen haben schreibt uns gerne eine E-Mail!
Besucht uns gerne auch auf Facebook unter „Luxuriös reisen – Business & First zum Economy Preis“ und verpasst so auf keinen Fall einen unserer neuesten Beiträge rund ums Fliegen in den Luxusklassen!

Was eine Airline Allianz ist und warum es diese gibt
Die weltweiten Airline-Allianzen prägen seit gut drei Jahrzehnten die Luftfahrt und ermöglichen Passagieren nahtloses Reisen, umfangreiche Netzwerke sowie zahlreiche Servicevorteile. Die drei größten Allianzen – die Star Alliance, SkyTeam und die Oneworld – vernetzen dabei den Großteil des weltweiten Flugverkehrs. Sie bieten Kunden imsense Vorteile wie koordinierte Flugpläne, gemeinsame Vielfliegerprogramme, Zugang zu Lounges und optimierte Umsteigebeziehungen und -verbindungen.
Entstehung und Bedeutung der Airline-Allianzen
Mit der Globalisierung und Marktliberalisierung der Luftfahrt in den 1990er Jahren wuchs das Bedürfnis, Kapazitäten zu bündeln, Synergien zu erzielen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Einzelne Airlines stießen ohne Allianzen schnell an ihre Grenzen, denn: Nicht jedes Land durfte angeflogen werden, Umsteigeoptionen waren limitiert, und der administrative Aufwand für Kooperationen war enorm.
Airline-Allianzen ermöglichen:
- Gemeinsame Flugplanung und abgestimmte Flugzeiten
- Umfassende Netzwerke und durchgehende Tickets
- Gemeinsame Lounges und abgestimmte Vielfliegerprogramme und
- Optimierte Ressourcennutzung und Kosteneinsparungen
Übersicht der drei großen Airline Allianzen im Vergleich
Name | Gründung | Mitglieder (Stand: 2025) | Flugziele | Jährliche Passagiere | Tägliche Flüge | Flottenstärke | Hauptsitz/Büro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Star Alliance | 1997 | 25-26 | etwa 1.330 | ca. 641 Millionen | ca. 18.500 | >5.000 | Frankfurt am Main |
SkyTeam | 2000 | 18-19 | etwa 1.064 | ca. 588 Millionen | ca. 15.700 | ca. 4.500 | Amsterdam |
Oneworld | 1999 | 13 | etwa 982 | ca. 496 Millionen | ca. 13.900 | ca. 3.300 | New York (Hauptbüro) |
Die einzelnen Allianzen im Detail

Star Alliance: Pionier und Marktführer
Mit der Gründung der Star Alliance im Jahre 1997 begann die Ära der großen globalen Allianzen. Die fünf Gründungsmitglieder waren Lufthansa, United Airlines, Air Canada, Thai Airways und SAS Scandinavian Airlines. Heute umfasst die Star Alliance 25 Vollmitglieder und eine Vielzahl von „Connecting Partners“. Die Allianz bedient knapp 1.330 Ziele in 192 Ländern und bewegt jährlich über 641 Millionen Passagiere – mehr als jede andere Allianz.
Mitglieder (Auswahl, Stand 2024)
- Lufthansa (Deutschland)
- United Airlines (USA)
- Air Canada (Kanada)
- Turkish Airlines (Türkei)
- Singapore Airlines (Singapur)
- All Nippon Airways (Japan)
- Avianca (Kolumbien)
- Swiss (Schweiz)
- Thai Airways (Thailand)
- Egypt Air (Ägypten)
- Air India (Indien)
- und zahlreiche weitere große und kleine Airlines
Gründungsmitglieder übernehmen heute noch weiterhin tragende Rollen, doch auch Airlines wie Singapore Airlines, Turkish Airlines oder die Ethiopian Airlines gewinnen stetig an Bedeutung.
Star Alliance besitzt ein dichtes Flugnetz, das nicht nur die wichtigsten globalen Drehkreuze verknüpft, sondern auch sekundäre Ziele erschließt. Die Kooperation wird kontinuierlich ausgebaut – durch Partner wie die Deutsche Bahn (erste Nicht-Airline, seit 2022) und die ÖBB (seit 2025) erweitert das Bündnis sogar intermodale Angebote für Bahn und Flug.
Vorteile für Reisende
- Vielfliegerprogramme: Status- und Meilen-Vorteile sind allianzweit anrechenbar (z.B. Silver / Gold und Platinum).
- Lounges: Zugang zu über 1.000 Lounges weltweit für Vielflieger.
- Durchgehende Gepäckbeförderung und koordinierte Anschlüsse.
- Digitale Innovationen: „Star Alliance Biometrics“ gestattet Gesichtserkennung am Flughafen
Entwicklungen & Herausforderungen
Die Allianz ist sehr dynamisch: Neue Mitglieder kommen hinzu (zuletzt Air India), andere (wie beispielsweise die skandinavische SAS) wechseln nach Jahrzehnten zu Mitbewerbern, was den Wettbewerbsdruck verdeutlicht.
SkyTeam: Die zweitgrößte Allianz
Das SkyTeam wurde im Jahr 2000 gegründet. Im Kern steht die enge Kooperation starker amerikanischer und europäischer Airlines. Zur Allianz zählen aktuell 18-19 Mitglieder. Das Netzwerk verbindet über 1.000 Ziele in mehr als 170 Ländern und transportiert laut Daten rund 588 Millionen Passagiere jährlich.
Die wichtigsten Mitglieder der SkyTeam Allianz sind:
- Delta Air Lines (USA)
- Air France (Frankreich)
- KLM Royal Dutch Airlines (Niederlande)
- Aeroméxico (Mexiko)
- Korean Air (Südkorea)
- China Eastern Airlines (China)
- ITA Airways (Italien)
- Aerolíneas Argentinas (Argentinien)
- Vietnam Airlines (Vietnam)
- Garuda Indonesia (Indonesien)
- Virgin Atlantic (Großbritannien, seit 2023)
- und weitere
Besonderheiten
- Delta Air Lines ist mit den meisten täglichen Flügen führend innerhalb von SkyTeam.
- Starke Präsenz im transatlantischen und transpazifischen Markt durch Zusammenarbeit von z.B. Delta, Air France und KLM.
- Joint Ventures und gemeinschaftliche Ticketangebote.
- Einheitliche Lounge-Nutzung ist wie bei der Konkurrenz ein Vorteil für Vielflieger

Besonderheiten:
- Delta Air Lines ist mit den meisten täglichen Flügen führend innerhalb von SkyTeam.
- Starke Präsenz im transatlantischen und transpazifischen Markt durch Zusammenarbeit von z.B. Delta, Air France und KLM.
- Joint Ventures und gemeinschaftliche Ticketangebote.
- Einheitliche Lounge-Nutzung ist wie bei den Mitbewerbern ein klarer Vorteil für Vielflieger
Die SkyTeam Allianz hebt sich durch flexible Zusammenarbeit aus, dazu zählen auch Frachtkooperationen und abgestimmte Einkaufsprozesse. So ist die Wirtschaftlichkeit gesichert.

Oneworld: Agiles Netzwerk aus Premiummarken
Die Oneworld wurde 1999 gegründet und versteht sich als exklusive Allianz mit starker Serviceorientierung. Die Mitgliederzahl ist mit derzeit 13 Airlines überschaubarer als in den anderen Allianzen, allerdings zählen viele Premiummarken dazu. Das geschlossene Netzwerk bedient fast 1.000 Ziele und befördert jährlich rund 496 Millionen Passagiere.
Die namhaftesten Mitglieder
- American Airlines (USA)
- British Airways (Großbritannien)
- Qantas (Australien)
- Iberia (Spanien)
- Finnair (Finnland)
- Cathay Pacific (Hongkong)
- Japan Airlines (Japan)
- Qatar Airways (Katar)
- Royal Jordanian (Jordanien)
- Alaska Airlines (USA, seit 2021)
Fokus und Besonderheiten
- Starke Präsenz in Premiumsegmenten und auf den Langstrecken.
- Besonderer Wert wird auf den Kundenservice gelegt, auch bei der Vielfliegerintegration und dem Lounge-Angebot ist die Oneworld führend.
- Transatlantische und transpazifische Joint Ventures, zum Beispiel zwischen American Airlines, British Airways und Iberia.
- Spezialisierte Partnerschaften im asiatisch-pazifischen Raum über Qantas, Cathay Pacific oder Japan Airlines.

Mitgliederübersicht der drei Allianzen (2024) nach Kontinent (Auswahl)
Kontinent | Oneworld | SkyTeam | Star Alliance |
---|---|---|---|
Nordamerika | American Airlines, Alaska | Delta, Aeroméxico | United, Air Canada |
Europa | British Airways, Iberia | Air France, KLM, Virgin Atlantic, ITA Airways | Lufthansa, Swiss, Austrian, TAP |
Lateinamerika | — | Aerolíneas Argentinas | Avianca, Copa Airlines |
Asien | Cathay Pacific, Japan Airlines | Korean Air, Vietnam Airlines, China Eastern | ANA, Singapore Airlines, Thai |
Naher Osten | Qatar Airways | Saudi Arabian Airlines, Middle East Airlines | Turkish Airlines, Egypt Air |
Afrika | Royal Air Maroc | Kenya Airways | Ethiopian, South African |
Vorteile & Synergien für Passagiere
Gemeinsame Programme & Services
- Vielfliegerprogramme: Statusvorteile (siehe seperater Beitrag) wie Lounge-Zugang, mehr Gepäck, Priority-Check-In und Klassen-Upgrades gelten meist allianzweit.
- Durchgehender Gepäcktransport bei Umstiegen zwischen Allianzmitgliedern.
- Zugang zu internationalen Lounges.
- Kombinierbare Tickets: Komplexe Multi-Stop-Flüge lassen sich in einer Buchung abwickeln.
Digitalisierung und innovative Angebote
- Biometrische Gesichtserkennung beim Boarding
- digitale Gepäckverfolgung
- gemeinsame Apps und automatische Statusanerkennung
Wirtschaftliche und operative Effekte
Wirtschaftlichkeit: Allianzen optimieren Flotten, Standorte, Wartungs- und Ersatzteilbeschaffung sowie den Flottenauslastungsgrad. So können Airlines profitabler arbeiten und das internationale Streckennetz attraktiv ausbauen
Beispiele:
- Gemeinsame Lounges und sogar eigene Terminals für Allianzmitglieder an wichtigen Flughäfen (z. B. in München, Wien, London-Heathrow für Star Alliance-Mitglieder)
- Koordiniertes Slot- und Ressourcenmanagement senkt Betriebskosten und erleichtert Umstiege.
Kritische Aspekte und Herausforderungen
- Marktmacht und Wettbewerbsrecht: Allianzen werden wegen potenzieller Preisabsprachen oder Wettbewerbsbeschränkungen immer wieder kritisch hinterfragt. Es gibt also nicht nur Vorteile für uns Kunden.
- Mitgliederfluktuation: Airlines treten aus , wie zum Beispiel die SAS von der Star Alliance zu SkyTeam im Jahr 2024.
- Regionalfluggesellschaften: Kleinere Partner wie zum Beispiel Juneyao Airlines (Star Alliance Connecting Partner) erweitern die Reichweite, jedoch ohne Vollmitgliedschaft!
- Wachstumsgrenzen durch Kartellrecht: Zusammenschlüsse müssen oft von Kartellbehörden genehmigt werden.

Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Airline-Allianzen bleibt spannend:
- Weitere Intermodalität: Die Integration von Bahngesellschaften wie Deutsche Bahn oder ÖBB wird vorangetrieben, um nachhaltige und bequeme Reiseketten zu schaffen.
- Technologische Innovationen bei Buchung, Boarding und Kundenerlebnis werden forciert – so zum Beispiel die Gesichtserkennung, digitale Bordkarten & gemeinsames Tracking des Gepäcks.
- Nachhaltigkeit rückt weiter in den Fokus, auch verbunden mit der Optimierung von Umsteigewegen und Ressourceneinsatz.
Zusammenfassung: Vorteile der Airline Allianzen für Reisende
Airline-Allianzen haben die Luftfahrt globalisiert und die Spielregeln weltweit neu definiert. Sie bieten Kunden heute eine nie dagewesene Auswahl an Flugverbindungen, Komfort und Service – und für die Airlines selbst erhebliche ökonomische Vorteile. Durch die Zusammenarbeit von Star Alliance, SkyTeam sowie der Oneworld werden Vielfalt, Qualität und Reichweite des globalen Flugverkehrs kontinuierlich ausgebaut und neu gedacht. Wenn ihr heute von Berlin nach Bogota, Sydney oder Tokio reist, genießt ihr dank der globalen Zusammenarbeit vieler Airlines eine reibungslose Journey mit einheitlichen Serviceerlebnissen und zahlreichen Vorteilen – getreu dem Motto: Gemeinsam erreichbar, weltweit verbunden!
Auf dieser Seite geht es in Kürze mit der ausführlichen Vorstellung der wichtigsten Vielfliegerprogramme weiter. Wir werden uns u.a. sehr ausführlich mit den Programmen von British Airways, Qatar Airways, der Lufthansa Group mit LH, Austrian & Swiss, KLM, Singapore Airlines, United Airlines, Emirates, Cathay Pacific sowie Delta Airlines beschäftigen.
Außerdem beschäftigen wir uns in einem seperaten Beitrag mit den günstigsten Abflughäfen für Business- und First Class Flüge in Europa. „Warum es sich lohnt von Flughäfen im Norden Europas – beispielsweise Oslo, Helsinki oder Kopenhagen – sowie von Städten im Osten Europas zu starten“!
